2025-09-15

Stehe heute …

im U-Bahn-Zug der Linie U2 auf dem Bahnsteig Märkisches Museum. Der Zug fährt erst einmal nicht weiter.

Nach einer Weile erklärt uns der Zugführer, es würde jetzt einer der neuen U-Bahnzüge (also einer von denen ohne Klimaanlage, ihr erinnert euch?) aus irgendeinem Tunnel vor uns zu einem anderen Standort wechseln über das Nachbargleis und deswegen müssten wir ihn erst einmal über eine Weiche passieren lassen. Danach ginge es gleich weiter.

Gleichzeitig steigen in unseren Waggon drei männliche Jugendliche ein. Kurz darauf passiert der neue Zug langsam den Bahnhof, schön gelb, glänzend. Im Inneren leuchtet kein Licht, also die perfekte Symbiose zwischen tiefem Schwarz und strahlendem BVG-Gelb. Er sieht aus wie eine futuristische Schlange und ist flüsterleise. Um ihn herum der, meiner Meinung nach, schönste Bahnhof Berlins.

Die Jungs sind völlig begeistert davon und schlussendlich lässt sich einer zu der Aussage hinreißen: „Wenn ich das sehe, bin ich total stolz auf mein Berlin!”

Gut. Dieser Satz wird mich dann doch die nächsten Jahre mit diesen Zügen ohne Klimaanlage versöhnen. Einfach mal wieder stolz auf Berlin sein, ich gebe es zu, ich habe es etwas verlernt die letzten Wochen.

2025-09-12

Jeden Tag Spaghetti von Lucia Zamolo

„Jeden Tag Spaghetti – wie es sich anfühlt von hier zu sein aber irgendwie auch nicht.” von Lucia Zamolo hat eine Mission: ein Bewusstsein in uns für den von uns täglich zelebrierten Alltagsrassismus zu wecken. Das Buch für Menschen ab neun Jahren, ich schreibe bewusst Menschen, weil es meine Empfehlung auch für Erwachsene ist, hat die Autorin plakativ in Font und Illustration gestaltet.

Lucia Zamolo ist Münsteranerin, den interessanten Namen hat sie vom Vater, der italienische Wurzeln hat. Den eher südländischen Look haben sie und ihre Schwester tatsächlich aber von der deutschen Großmutter, sie stammt aus dem sehr deutschen Ruhrpott.

Lucia ist auf einer Geburtstagsparty und bekommt zum wiederholten Mal die Frage gestellt, wo sie eigentlich herkäme?! Und diese Frage setzt bei Lucia Gedankengänge in Gang, die sehr verständlich sind, bis sie die Frage so beantwortet, wie sie ein Gegenüber wohl gerne hören möchte. Die skurrilen, immer wahren Antworten, die Lucia auf diese Frage einfallen, sind natürlich sofort nachzuvollziehen. Sie kommt von hier! Dann erzählt sie aber doch, was sie glaubt, das Gegenüber hören möchte: Sie erzählt, ihr Vater würde aus Italien stammen.

Später, die Party ist längst vorbei, kommen die Gedanken wieder und führen zu diesem spannenden, sehr kurzweiligen Buch.
Dass ihr Vater dabei sämtliche Vorurteile, die dann ein Gegenüber denken möchte, überhaupt nicht bedient – das ist später noch unterhaltsamer Inhalt im Buch, es räumt verdammt viele Schubladen auf. Überhaupt ist die gezeichnete Metapher mit den Schubladen meine liebste Stelle im Buch, fordert sie doch, endlich auch im kleinteiligen Begegnungsalltag anders zu denken!

Nebenbei ist in dem Buch ein hübscher kleiner Sprachkurs in frulanischer (friulanischer), italienischer und deutscher Sprache enthalten. Auch stellt Lucia uns den klugen Professor und Psychiater Chester M. Pierce vor, der den Begriff Microaggressionen geprägt hatte. Anhand dessen vermittelt sie sehr deutlich, was das andauernde Voreingestuftwerden – nur aufgrund eines Namens oder der eigenen Typologie – mit Menschen macht, die das täglich aushalten müssen. Auch in den sehr freundlichen Gesprächen.

Und sie erklärt pragmatisch, was Migrationshintergrund eigentlich genau bedeutet, verdeutlicht, dass die meisten Menschen in diesem Land, denen man ihn vielleicht zuschreiben möchte, schon längstens keinen mehr haben – wenn es ihn überhaupt je gab. Ganz sachlich per offizieller Definition.

Der von uns gelebte Alltagsrassismus macht vor allem eines: Er teilt Menschen in zwei Gruppen ein. Othering – heißt diese Einteilung in „wir” und „sie”. Unnötig und oft ziemlich bekloppt, wie ich erkennen darf, denn Lucia hält mir Leserin liebevoll den Spiegel vor. So habe ich natürlich beim Lesen mir selber eingestehen müssen, dass ich hier und dort genau in diese Fallen des Alltagsrassismus auch tappe. Dabei bilde ich mir ein, ein Mensch zu sein, der sich in diesem Punkt seiner Fehlbarkeit bewusst ist und sich vergleichsweise oft hinterfragt. (Insbesondere im Vergleich zu denen, die Rassismus heute wieder oder immer noch legitim finden.) Und trotzdem, ich lernte viel …

Auch darauf hat Lucia einen sinnvollen Satz parat: „Nur, weil etwas nicht beleidigend gemeint war, tut es ja nicht weniger weh.“ Sie möchte, dass wir Leser*innen dank des Buches ein wenig mehr auf uns achten und daran wachsen. Zum Dank enthält dieses Buch für uns ein wirklich tolles Rezept für Spaghetti mit Tomatensoße von ihrem Vater.

Ein so kluges und kurzweiliges Buch, das ich gestern während meiner Plasmaspende ratzfatz weggelesen habe. Ich finde, dieses Buch sollte man immer zweimal verschenken. An einen Menschen, den dieser Alltagsrassismus ganz sicher betrifft, denn es liefert hervorragende Argumente, die sich nicht jeder junge Mensch so zu formulieren traut. Und an einen Menschen, der in diesem Land nie gefragt wird, wo er/sie/es eigentlich herkommt. Und dieser Mensch darf, wie ich, ruhig auch schon älter sein.

Ein wertvolles Buch, 2022 im Schweizer Bohem Verlag erschienen, oft prämiert, ist mittlerweile in 13 Sprachen erschienen! Jeden Tag Spaghetti
Autorin und Illustratorin: Lucia Zamolo
Verlag: Bohem Verlag
ISBN 978-3-95939-205-1

Gestern war ja Warntag.

Bin auch gewarnt worden, inhäusig und außerhäusig. Inhäusig war ich ganz stolz auf mich, das Smartphone vorher noch sehr (!) leise gestellt zu haben. Beim letzten Mal sind eine Katze und ich vom Stuhl gefallen vor Schreck.

Gab dann von der Ninja-App nach der Entwarnung noch die Einladung an der Umfrage teilzunehmen. Habe ich brav gemacht. Irgendwann gab es das Feld, das wissen wollte, wo ich denn wohnen würde? Zuerst wurde nach der Postleitzahl gefragt. Danach nach der Stadt.

Natürlich haben die kein kleines Script hinterlegt, das nach Eingabe der PLZ direkt die Stadt automatisch in das Feld einträgt.

Und nichts beschreibt den Zustand deutscher digitaler Kompetenz besser als genau dieses kleine fehlende Feature.

Aber immerhin haben sie endlich die Sirenen schön. Der Russe lacht sicher herzlich.

2025-09-11

Aber schon drollig …

… wie die US-Republikaner getroffen aufheulen, wenn sich Nutznießer derer eigenen Waffengesetze dann auch einmal gegen einen der miesesten Vertreter ihrerselbst richten.

Und: Kann mal bitte jemand endlich beim bayerischen Ministerpräsidenten einen Kokain-Test veranlassen? Sein Movement in die komplette Absurdität ist wirklich nicht mehr besonders lustig, fesch noch auszuhalten. Also für Menschen ohne täglichen Drogenkonsum.

2025-09-10

Der Pilz ruft!

Das ging schnell! Schon sind wir wieder mittendrin in der Pilzsaison (in unseren Breitengraden). Ich gehe seit einigen Jahren mit Frau maske_katja in die Pilze. Sie hat hier ein hervorragendes Wissen von ihrer Frau Mama vererbt bekommen, lebt den sturen (aber immer lebensrettenden) „Kenn ich nicht, nehme ich nicht!“‑Slogan und versucht mir jede Saison aufs Neue zu erklären, wie der eine oder andere Speisepilz heißt. Ungefähr eine neue Sorte merke ich mir dann pro Saison. Aber das wird noch. Ich bin da pilzfruchtfröhlicher Dinge!

Zwei wirklich wundervolle Pilzbücher möchte ich euch unbedingt hier vorstellen, die es sich wirklich lohnen, in das Bücherregal zu stellen!


Alles unter einem Hut

Fangen wir an mit dem praktischen Ratgeber „Alles unter einem Hut – sicher unterwegs in der Pilzwelt“ von Franco Del Popolo (†) und Dr. Stefan Marxer (Mykohunter365 auf YouTube) aus dem AT Verlag. Ich habe einige Pilzbücher inzwischen in meinem Regal stehen, machen wir es kurz: Dieses Buch toppt sie alle!

Das ist ein faszinierendes Kompendium, das wirklich keine Information über Pilze für sich behält. Selbst wer nicht zu den großen Pilzsuchern gehört, wird hier ein fundamentales Wissen über Pilze gewinnen können, denn dieses – natürlich in Teilen auch Nachschlagewerk – macht riesengroßen Spaß beim Lesen! Das fängt thematisch an beim Sammeln unter dem Aspekt des Artenschutzes, der Qualitätskontrolle von frischen oder nicht mehr so frischen Pilzen – und wie man sammelt, um die Existenz der Pilze auch in der Zukunft an ihrem Standort nicht zu gefährden.

Mir hat besonders am Anfang das Kapitel zur Baumkunde – und welche Pilze sich besonders gerne rund um welche Baumart tummeln – gefallen. Denn natürlich wissen die meisten Pilzsammler*innen, welche Bäume gerne in Partnerschaft mit welchen Pilzen eingehen – aber so deutlich und ausführlich habe ich die elementare Anleitung zur Pilzsuche noch nie lesen können.
Der Beitrag, wie man Pilzsorten auch über ihren spezifischen Geruch bestimmen kann, ist mir so als eigenes Kapitel auch erstmals begegnet. Das alles ist irre spannend – und ich habe mindestens mein bisschen Baumwissen nochmals ordentlich updaten dürfen.
Nachdem dann erklärt wurde, was ein Pilz eigentlich ist – und die besonderen Pilzkategorien vorgestellt werden, da sind Lamellenpilze, Schlauchpilze, Porlinge oder Nichtblätterpilze u. a. genannt, nimmt in diesem Buch ganz vorne – also sehr prominent – das relevante Thema „Giftpilze“ ins Visier. In der benötigten Ausführlichkeit. Und die beginnt mit einer ausführlichen Tabelle zu üblichen Pilzvergiftungserscheinungen.

Dann werden die gemeinen Fieslinge vortrefflich porträtiert – und da findet sich manche Überraschung, ich wusste nämlich vorher nicht, dass es auch eine Bauchweh-Koralle, lat. Ramaria pallida, gibt, die aussieht wie eine Krause Glucke – aber im Gegensatz zu dieser eben Bauchweh macht. Vorkommen, wichtigste Merkmale und mit welchen Speisepilzen sie sich gerne verwechseln lassen – die Konsequenzen werden pragmatisch in Kategorien wie giftig, hochgiftig, potenziell tödlich giftig und pragmatisch: tödlich giftig definiert. Mit letzterem Prädikat ist z. B. der aparte Frühjahrs-Lorchel adressiert. (Ach Pilznamen, immer ein Quell der Freude!)
Im sechsten Kapitel – wir haben also schon ordentliches Fachwissen gesammelt – werden „Hunderte Leckere Speisepilze im Portrait” vorgestellt. Aber auch hier begegnen wir nochmals zu den einzelnen guten Pilzen – das Buch meint es wirklich ernst – deren boshaften Vertretern, die sich durchaus als fiese Henker erweisen könnten. Wie tricky das sein kann, erkennt man an der Gegenüberstellung des fleischroten Speise-Täublings im Vergleich zu seinem giftigen Kollegen, dem Kirschroten Spei-Täubling. Rottöne im Wald sind meistens giftig, manchmal eben auch nicht.

Abschließend lassen sich die Autoren nochmals zur perfekten Verarbeitung der Pilze aus und steuern einige ihrer Lieblingsgerichte bei. Alle Pilze werden teilweise mehrfach in Fotos dargestellt, qualitativ sind die auch wirklich gut.

Im Buch findet man an einigen Stellen QR-Codes, die weitere zusätzliche Informationen online zum Thema zur Verfügung stellen.

Ich glaube, wer das Buch durchgearbeitet hat und sämtliche aufgeführten Pilze in der freien Waldbahn schon einmal (vom Experten bestätigt) bestimmen konnte, muss sich erst einmal keine Sorgen mehr machen um sein Fortbestehen nach einem selbst gesammelten Pilzmahl. Interessant liest es sich jedenfalls die ganze Zeit.

Alles unter einem Hut – sicher unterwegs in der Pilzwelt
Autoren: Franco Del Popolo (†) und Dr. Stefan Marxer
Verlag: AT Verlag
ISBN: 978-3-03902-226-7

Das etwas andere Pilzbuch: Die Fungipedia!

Das zweite Pilzbuch, das ich vorstellen möchte, ist die „Fungipedia – Die erstaunliche Welt der Pilze” von Lawrence Millman. Die Fungipedia will kein Sammlerbuch sein. Der Autor bemerkt relativ früh: „An dieser Stelle sollte ich gestehen, dass ich an Pilzen die Essbarkeit für den am wenigsten interessanten Aspekt ansehe.” Nein, das tut er offensichtlich nicht, aber er erzählt vortrefflich kurzweilig dem Alphabet nach in kleinen oder größeren Kurzgeschichten viel über Pilze, Forschung, Erscheinung und Philosophie oder deren Entdecker*innen.

Da begegnen uns pilzzüchtende Insekten, Fliegen tötende Pilze, Pilze in der Musik und Literatur … Das ist ein wirklich kurzweiliges Potpourri auf 197 Seiten, macht Spaß zu lesen, und die Illustrationen von Amy Jean Porter sind ein feiner visueller Obolus. Und ich kann verraten: Man begegnet dem Pilz wirklich noch einmal ganz neu in diesem Buch! Übersetzt aus dem Englischen von Roberta Schneider.
Wer die Fungipedia so gerne gelesen hat, wie ich, dem ist die nächste „Pedia“, also Neuerscheinung im mairisch verlag, sehr zu empfehlen. Sie heißt „Sharkpedia“, ist von Daniel C. Abel verfasst und nimmt genauso begeistert mit in die Welt dieser wundervollen Meeresbewohner mit … beeindruckenden Zähnen!

Fungipedia – Die erstaunliche Welt der Pilze
Autor: Lawrence Millmann
Verlag: mairisch verlag
ISBN 978-3.948722-35-7

2025-09-09

Habt Ihr es mitbekommen?

Berlin wird derzeit von der CDU und der SPD regiert. Von der SPD bekommt man dabei nicht so sehr viel mit. Von der CDU vorrangig, dass sie eigentlich nicht so viel durchsetzt von dem, was Kai Wegner uns versprochen hatte. Weniger Müll auf den Straßen, mehr Sicherheit – solche Dinge. Meinem Gefühl nach, ist alles schlimmer geworden. Hier geht gerade eine massive Crack-Welle durch die Stadt und wir haben nicht nur deutlich mehr Obdachlose in der Stadt. Die Halbtoten, die in den Ecken dahinvegetieren dank der Droge, denen bringt die Stadt auch nicht so richtig viel Hilfe an – noch uns Anwohnern.

Tatsächlich kündigte gerade unsere Wohnungsbaugenossenschaft uns ein Pilotprojekt an, uns ab 1.9. unseren Wohnbestand durch eine Sicherheitsfirma beschützen zu wollen. Die Frage, wer das bezahlt, steht noch offen. Ist aber eh nur eine rhetorische Frage. In einen voll abschließbaren, das gesamte Gelände umlaufenden Zaun, den wir uns mittlerweile wünschen, möchte die Geschäftsführung der Berolina indes nicht investieren. So indes haben sich in den letzten drei Jahren alle anderen Altbestände im Umfeld von der wachsenden Kriminalität geschützt, Zäune hochgezogen. Die hier entstandenen Neubauten sind sowieso gleich auf komplette Abschottung gebaut worden. Wir sind nun das erste Gelände, das offen zugänglich ist mitten in einer Drogenkonsummeile, das auch aufgrund der wenigen Unterstützung in der Anlagenpflege seitens des Unternehmens und der Politik, das für seine Sicherheit bezahlen soll.

Ich finde die Zaunlösung auch nicht prickelnd – die andere Lösung indes wirklich gruselig ohne Ende. Nicht nur finanziell.

Aber das ist CDU, viele leere Versprechungen können sie machen. Mehr passiert dann nicht.

Oh doch! Stimmt nicht. Auf vielen Straßen in Berlin, auf denen seit einiger Zeit Tempo 30 gilt (in Berlin ist Tempo 30 eine sinnvolle Maßgabe, weil dann die Fahrzeugführer wenigstens nur mit 50 km/h die Stunde durch fahren – und nicht gleich mit den üblichen 70 km/h), soll jetzt wieder Tempo 50 erlaubt sein. Weil – und das Argument darf man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen – so argumentiert Verkehrssenatorin Ute Bondin (CDU), sich in dem Umfeld die Luft verbessert habe, die Feinstaubbelastung nicht mehr so hoch sei und die Unfallstatistik sich deutlich gebessert habe. Daher wären solche Maßnahmen der Tempo-Regulierung nicht mehr notwendig, respektive dürfen sie nicht mehr angeordnet sein.

Ja, wir fühlen uns von der gänzlichen Abwesenheit etwaiger Intelligenz im derzeit von der CDU geführten Verkehrssenat auch leicht überrumpelt. Die gleiche Person hat zum gestrigen Schulanfang auch den Berliner Kindern empfohlen, mindestens auf dem Rad einen Helm zu tragen und ganz ganz (!) besonders vorsichtig zu sein. Es ist, wie man es unter einem CDU-Vorsitz erwartet hat: Das Auto rulez und alle anderen sollen sehen, wie sie durch den Verkehr kommen.

Neuester Intelligenzstreich: In Berlin gehen jetzt peu à peu 140 neue U-Bahn-Züge auf die Gleise. Wer im Sommer schon einmal auf der Haupttouristenlinie U2 gefahren ist, die vorrangig noch mit sehr alten Waggons bedient wird und diese – was sie meist sind – voll waren, weiß, was man sich auf dieser Strecke am meisten gewünscht hat: Züge endlich mit einer Klimaanlage.

Natürlich haben die neuen Züge auch keine Klimaanlage. Man habe sich aus technischen und ökologischen Gründen dagegen entschieden, denn man könne weiterhin (nur) auf der einen Seite das Fenster aufmachen. Das sei doch viel besser als Klimaanlagen. Findet jedenfalls Klimaexperte Henrik Falk, der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Der vermutlich einen Dienstwagen im Vertrag stehen hat. Mit … Klimaanlage.

Nun denn, dank unseres unfassbar intellektuellen, an deutscher Zukunft so sehr interessierten Bundeskanzlers (CDU) wissen wir ja neuerdings auch, dass der Klimawandel überall auf dieser Welt stattfindet – nur nicht bei uns.

Ansonsten hat Berlin kein Geld mehr, um sinnvolle Projekte für z. B. Kinder finanziell zu unterstützen – diverse Streichelzoos in den Bezirken der Stadt stehen vor dem finanziellen Aus. Aber um an Hauptstraßen neue Beschilderungen anzubringen, dafür reicht's gerade noch.

2025-09-02

I'm Growing Old!

Heute ist der 2. September 2025 und wenn es in den nächsten vier Wochen okay für mich läuft, werde ich am 2.10. runde und ganze 60 Jahre alt.

Zack! Es ist so, und da geht es mir wohl wie sehr vielen Menschen, die diese Marke erreichen dürfen: Gestern war ich noch 25 … und wie bitte bin ich hierhergekommen und warum ist diese Zeit, gefühlt, schneller vergangen als man die Wartezeit zwischen zwei S-Bahn-Zügen empfindet?

Ich stolpere gerade ein wenig. Das Gesundheitliche möchte ich nicht sehr streifen, da bin ich pragmatisch unterwegs. Da hat es Menschen meiner Generation etwas besser getroffen als mich, andere aber auch deutlich schlechter. Die familiären Prognosen stehen auf eher weniger Zeit noch zu haben, geht man vom Durchschnittsalter meiner Eltern und dem der biologischen Großeltern aus. Was mich vielleicht da hinaustragen könnte, ist mein doch etwas gesünderer Lebensstil. Er wurde mir übrigens ermöglicht, weil sich mein Land zu meinen Lebzeiten nie in einem Krieg befinden musste. Und ja, dank meines wundervollen sozialen Umfeldes.

60 ist eine Marke. Mit 50 kann man sich immer noch (naiv) einreden: Wenn es richtig gut läuft, kann ich noch einmal genauso viel Zeit vor mir haben. Die Nummer funktioniert mit der 60 nicht mehr. Das ist auch merkwürdig, denn ich denke jetzt natürlich auch nicht: Okay, sind’s halt noch einmal 40 Jahre. Irgendwie markiert diese Zahl eine Linie, an der man eher auf einen Gedanken kommt, wie: „Tsja, vielleicht haste noch zehn oder zwanzig gute Jahre vor dir.”

Ich bin in eine gute Zeit geboren worden. Familiär ganz klar sehr schwierig, denn als Kriegsenkelin ist man nicht unbedarft in dieses Leben geschickt worden. Mit einer Mama als Pflegekind, gab es eben diese eine Familie nicht – über die natürlich immer der Kriegsschatten mit dem „Wie ist es zu ihrer Empfängnis gekommen, wenn ihre Mutter sie als Kind weggibt?” auch schwebte.

Die Kriegserlebnisse meines Großvaters und meines Vaters, der 1938 geboren wurde – in der Folge waren beide stark alkoholkrank. Die eine Oma, hart gebeutelt nicht nur mit dem mehrfach suchtkranken Ehemann, deren Schweigen über Russen und russische Männer alles sagte, die so auch keinen allzu hellen Schatten über unsere Familie legen konnte. Trotz aller ihrer wirklich liebevollen Bemühungen.

Die andere Oma, die Pflegemutti meiner Mama, die wohl etwas mehr Glück in dieser Zeit hatte. Man wird nicht sorgenfrei groß als Kind in einer solchen Welt, knappe junge 20 Jahre nach einem Kriegsende. Man wird auch nicht sorgenfrei groß in einer Stadt, die geteilt ist, und in der man in der Familie groß wird, in der dieser Trennungsschmerz an allen familiären Feiertagen spürbar ist – zwischendurch auch. Ja, es standen wieder mehr Häuser in Berlin als direkt nach 1945. Trümmer und Häuserlücken gab es aber in meiner Kindheit immer noch in Berlin, wie auch so viele Lebensentwürfe in Trümmern lagen, und mit ihnen das Familienwohl – auch mit Lücken.

Und dennoch: Geboren bin ich in eine Aufbruchstimmung hinein. Frauen, die sich mit neuem Selbstbewusstsein für politische Anerkennung engagierten, so dass das Gleichberechtigungsgesetz 1958 in der BRD Kraft trat, (die DDR war früher klüger). Ein wirklicher Meilenstein für uns Frauen in diesem Land. Es hieß, uns Frauen würde jetzt die Welt offenstehen.

Erst aber immerhin dann vier Jahre nach meiner Geburt wurden auch (verheiratete) Frauen in Deutschland gesetzlich voll geschäftsfähig. Und erst zwölf Jahre nach meiner Geburt durften Frauen selber bestimmen, ob und wo sie arbeiten gehen, ohne sich dem Diktat ihres Ehemannes zu beugen. Kann man sich heute kaum noch vorstellen, oder? Aber das war noch Thema in der Ehe meiner Eltern. Meine Mutter musste früh nach der Geburt von uns Kindern arbeiten gehen, weil mein Vater aufgrund seines Alkoholismus immer wieder seine Arbeit verlor. Aber wenn er der Meinung war, einer der Kollegen meiner Mutter wäre zu aufmerksam zu ihr gewesen, konnte er ihren Job kündigen. Was er auch tat. Ein Glas Suff zu viel und meine Mutter war draußen – und wusste oft nicht, wie sie uns ernähren sollte.

Ich habe das noch erlebt. Ich kann euch daher gar nicht sagen, wie sehr ich diese Trad Wife-Mode zutiefst verabscheue. Was für selten dämliche Weibsbilder sind das eigentlich?

Für meine Generation hieß es in diesem Land geschlechterübergreifend und auch überhaupt: Wir können alles werden, was wir wollen! Es hieß, wir würden entscheiden, ob wir das Abitur machen oder nicht. Das war ein Stück weit etwas naiv, denn es saßen zu meiner Zeit immer noch alte Männer aus der Nazizeit unseren Schulklassen vor und gestalteten natürlich die Lebenswege von uns Schülerinnen noch ein Stück weit mit nach ihrer Überzeugung – über unsere Zensuren. Es hieß, wir Frauen konnten studieren – selbstbestimmt den Studiengang wählen. Wir jungen Frauen konnten selber entscheiden, welche Berufe wir erwählen.

Nein, das war längst noch nicht die totale Freiheit, denn vor allem wer regional in Deutschland sehr eingeengt als Mädchen damals erwachsen wurde, hatte immer noch an vielen Ecken mit dem Diktat von Männern zu kämpfen. Männern, die sich der gleichberechtigten Moderne dieser Zeit ganz bewusst – und den Frauen gegenüber aktiv, wenn auch hinterhältig – entsagten. So wie es übrigens der aktuelle Bundeskanzler gerade tut.

Aber ja, unser Selbstbewusstsein war enorm, dank vieler Frauen, die sich in dieser Zeit nicht mehr einem patriarchalen Diktat folgen wollten. Gerade meine Generation hat unfassbar viel von ihnen profitiert! Mit welch großer Fassungslosigkeit ich heute auf eine Frau wie Julia Klöckner herabgucke, wie rückständig ich diesen deutschen Bundeskanzler erlebe, wie noch rückständiger ich die Frauenpolitik der AfD (so sie überhaupt existiert) erlebe, ich kann es nicht beschreiben.

Ich bin also groß geworden mit einer wirklich engagierten, kämpfenden Frau, die ihr Leben nie wirklich leicht leben durfte als Mutter. Meine Mum war eine Löwin! Und dennoch musste ich oft sehen, wie ihr – immer von Männern – Steine in den Weg gelegt wurden. Steine, die mir nicht mehr oder sagen wir, nicht mehr in der Häufigkeit, im Weg lagen. Meine Generation hatte eine verheißungsvollere Zukunft.

1971 trat erstmals das Bundesausbildungsförderungsgesetz in Kraft! BAföG ermöglichte Schulabgänger*innen eine gleichberechtigte Ausbildung, auch wenn Eltern nicht allzu viel Geld zur Verfügung hatten, um ihren Kindern ein Studium zu finanzieren. Die Schere zwischen armen und reichen Menschen sollte sich beruflich damit deutlich verkleinern – und tat es auch.

Was durfte ich in meinem Leben für tolle – vor allem noch neue – Moden erleben! Während heutzutage junge Menschen nur noch Repliken meiner Zeit als ihre Fashion tragen. Die beste vielfältige Musik wurde in meiner Jugend geschrieben, grandiose Songs, die heute (meist leider als nicht ganz so gute) Dancetracks gecovert werden. Ich durfte immer reisen, wohin ich wollte, bekam die Grenzen der anderen Seite Deutschlands nicht aufgezwungen von einem totalitären Staat (den viele dieser Menschen mit der AfD nun wieder wählen möchten).

Ich konnte daran glauben, dass ich alles werden kann, alles erreichen kann. Auch für Menschen, die sich nicht reich erben würden, stand in meiner Generation durchaus im Raum, eines Tages über z. B. Wohneigentum verfügen zu dürfen. Generation IT – mein Gymnasium, die erste Oberschule mit Personal Computern und Unterricht (wenn auch nur im Wahlpflichtfach) in Berlin – die aufregende Zeit von PCs im Hausgebrauch ging los und meine Generation, ich, war mittendrin. So viele Anfänge, die ich mitgehen konnte, von denen ich profitieren konnte – aber auch Firmen, Prozesse, sogar Software, deren Ende ich miterleben musste. Abschiede erleben musste.

Meine Generation war die Generation, die mit dem Damoklesschwert Klimakrise aufwachsen musste. Es gab Ölkrisen, es gab schon das Waldsterben. Den Kalten Krieg. Kluge deutsche Ingenieure entwickelten mit an Katalysatoren für Autos, Solartechnik, Kunstherzen, Defibrillatoren als Implantate – wir waren eine so tolle wissenschaftlich forschende Nation, international anerkannt.

In unsere vor allem für uns Frauen errungenen recht jungen sexuellen Freiheit, crashte dann in den 80ern HIV. Aber wir erlebten und lebten damals auch eine unfassbar große internationale Solidarität, vor allem in der Musik- und Kunstszene. Videos, MTV. Was meine lahme Englischlehrerin uns nicht beizubringen vermochte, schaffte MTV in den Jahren, in denen der Sender hier in Deutschland in englischer Sprache ausgestrahlt wurde.

Wir sind gegen Atomwaffen auf die Straßen gegangen, ich erlebte, wie sich die Weltnationen annäherten. Rüstungsabbau, weil die Vorzeichen positiv waren. Ich durfte als noch junger Mensch Zeitzeugin von Solidarność sein, ich durfte dabei sein, als das wirklich Unglaubliche geschah: der Mauerfall. Und das durfte ich hier, in dieser Stadt, in meinem Berlin erleben.

Ich bin in eine verdammt gute Zeit hineingeboren worden. Vielleicht die Beste? Bin in ein Land geboren worden, das soviel Sicherheiten seinen Bürgern über lange Zeit offeriert hatte, dass es mich zu einem der privilegiertesten Menschen gemacht hat. Und lassen wir meine kleinen persönlichen Glücksmomente und auch Unglücke beiseite – dafür bin ich voller Dankbarkeit und weiß das so sehr zu schätzen!

Aber ich stehe jetzt mit ganz bald 60 mit so großer Ratlosigkeit vor unserer Gesellschaft in diesem Land und wie dieses Volk seit Jahrzehnten den politischen Rückschritt immer und immer wieder wählt, in die neue Deklassierung von uns Frauen. In ein Deutschland, das wieder Barrieren errichtet gegenüber anderen Menschen, seine Freiheiten abwählt. Seinen Fortschritt kaputtrechnet zugunsten einiger weniger Eliten. Altbekannte Irrwege offensichtlich wieder neu gehen will.

60 Jahre. Ein bisschen weise. Mit großer Zukunftsorge. Kalte Angst. Nun denn, was auch kommt. Noch einmal 50 Jahre habe ich ja nicht. Zum Glück, vielleicht.